top of page

#Deutschland|Was man zur Bundestagswahl 2025 wissen muss!

  • Autorenbild: Sebastian Zangl
    Sebastian Zangl
  • 23. Feb.
  • 2 Min. Lesezeit

Heute ist bereits Bundestagswahl. Wenn du nicht weißt, was heute gewählt wird, wer die Kandidaten sind oder was Erst- und Zweitstimme sind, ließ weiter!!!

Knapp 60 Millionen Menschen haben am heutigen Tag die Möglichkeit, einen neuen Bundestag zu wählen. In Wahllokalen kann man bis 18 Uhr seine Stimmen abgeben, wenn man die Briefwahl beantragt hat, ist es noch bis 18 Uhr möglich seinen Brief in ein Rathaus einzuwerfen.

Welche Kandidaten und Parteien stehen zur Auswahl?

Insgesamt stehen 29 Parteien zur Auswahl, doch nicht alle treten in jedem Bundesland an. SPD, Grüne FDP, AfD, Die Linke, Freie Wähler, Volt, MLPD, Bündnis Deutschland und das Bündnis Sahra Wagenknecht sind in allen 16 Ländern mit Landeslisten vertreten. Die CDU tritt in allen Ländern außer Bayern an, die CSU nur in Bayern.

Die folgenden Parteien stehen nicht in jedem Bundesland auf dem Wahlzettel: SSW, Verjüngungsforschung, Bündnis C, BP, Menschliche Welt, SGP, BüSo und Werteunion.

Für die Bundestagswahl gilt die für Wahlen wohl bekannteste Sperrklausel: die Fünf-ProzentHürde. Laut dieser muss eine Partei mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen erwirtschaften, um in den Bundestag einzuziehen. Sollte dies nicht der Fall sein, aber die Partei gewinnt noch drei Wahlkreise, wird sie immer noch bei der Sitzverteilung berücksichtigt.

Eigentlich wurde diese sogenannte Grundmandatsklausel mit der Wahlrechtsreform 2023 abgeschafft, gilt jedoch durch ein Urteil des Bundesverfassungsgericht bei der kommenden Wahl.

Bundestagswahl 2025: Spitzenkandidaten der Parteien

  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD): Olaf Scholz

  • Christlich Demokratische Union (CDU): Friedrich Merz

  • Bündnis 90/Die Grünen: Robert Habeck

  • Freie Demokratische Partei (FDP): Christian Lindner

  • Alternative für Deutschland (AFD): Alice Weidel

  • Christlich Soziale Union (CSU) : Alexander Dobrindt

  • Die Linke: Jan van Aken und Heidi Reichinnek

  • Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW): Sahra Wagenknecht

  • Südschleswigscher Wählerverband (SSW)

  • Freie Wähler (FW)

  • Bündnis Deutschland (BD)

Wer darf heute wählen?

In Deutschland besteht keine Wahlpflicht, der Urnengang ist freiwillig. Alle deutschen Staatsbürger ab 18 Jahren dürfen wählen. Außerdem müssen sie ihren Hauptwohnsitz seit mindestens drei Monaten in Deutschland haben, oder sich regelmäßig in der Bundesrepublik aufhalten. Man muss auch im Wählerverzeichnis eingetragen sein, dies geschieht jedoch bei in Deutschland gemeldeten Menschen in der Regel automatisch.

Was bedeutet Erst-und Zweitstimme?

Insgesamt wird in 299 Wahlkreisen gewählt. Es gilt das sogenannte personalisierte Verhältniswahlrecht, das bedeutet, dass alle Wahlberechtigten zwei Stimmen haben. Die Erste Stimme bezeichnet man oft als Wahlkreisestimme, da hiermit Direktkandidaten aus dem eigenen Wahlkreis in den Bundestag gewählt werden können.

Mit der Zweitstimme wird eine Partei gewählt. Das Zweistimmen-Ergebnis entscheidet im Endeffekt über die Sitzverteilung im Bundestag. Zuerst besetzen die Parteien ihre Sitze mit Abgeordneten, die in ihrem jeweiligen Wahlkreis durch die Erststimme die relative Mehrheit erreicht haben. Sollten den Parteien gemäß des Zweitstimmen-Ergebnisses noch mehr Mandate zustehen, ziehen auch Kandidaten der vorher festgelegten Landeslisten ein.

Stehen einer Partei jedoch durch das Zweitstimmen-Ergebnis weniger Sitze zu, als ihre Kandidaten und Kandidatinnen Wahlkreise gewonnen haben, ist es bei dieser Wahl zum ersten Mal möglich, dass Wahlkreissiger*innen nicht in den Bundestag einziehen. Dies liegt daran, dass die sogenannten Überhangs- und Ausgleichsmandate abgeschafft worden sind.

Als Wähler oder Wählerinnen kann man seine Stimme heute in einem Wahllokal oder per Briefwahl abgeben. In welches Wahllokale man muss, steht auf der Wahlbenachrichtigung, die per Post kommt und zum Wahltag mitgebracht werden sollte. Eine Online-Wahl ist bei der Bundestagswahl NICHT möglich.

Kommentare


bottom of page