top of page

Gedenkfeiern zur Befreiung vom Nationalsozialismus

  • Autorenbild: Sebastian Zangl
    Sebastian Zangl
  • 8. Mai 2023
  • 1 Min. Lesezeit

Am 8. Mai 1945 wird die Nationsozialistische Regierung in Deutschland von den Allierten gestürzt. Landesweit wird nun daran Gedacht. Beispielsweise legte der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev an der zentralen Gedenkstätte Neue Wache In Berlin Blumen nieder.

Bundeskanzler Olaf Scholz meint das auf Twitter: "Vor 78 Jahren wurden Deutschland und die Welt von der Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus befreit", so der SPD-Politiker auf Twitter. "Dafür bleiben wir immer dankbar." Der Jahrestag mahne, dass der demokratische Rechtsstaat "keine Selbstverständlichkeit" sei. "Wir sollten ihn schützen und verteidigen - jeden Tag", betonte der Kanzler.

Kultusministerin Claudia Roth meint das: Dieses Datum des Sieges der Alliierten bedeutete das Ende des von Deutschland begonnenen Angriffs- und Vernichtungskrieges, der in ganz Europa unermessliches Leid und Zerstörung verursacht hat."

Der Sieg über Nazideutschland wird in Russland erst am 9. Mai beginnen, weil der Friedensvertrag spät in der Nacht unterzeichnet wurde und somit in Russischer Zeit am 9. Mai war. Wie immer sind große Paraden angekündigt zum 78-jährigem Jubiläum.

Kommentare


bottom of page