Taliban nehmen an Weltklimakonferenz teil
- Sebastian Zangl
- 10. Nov. 2024
- 1 Min. Lesezeit
Afghanistan ist seit der Taliban-Übernahme 2021 international isoliert. Die Islamisten kehren heute bei der Weltklimakonferenz auf die internationale Bühne zurück. Außerdem hoffen sie auf finanzielle Unterstützung.
Erstmals seit ihrer Machtübernahme im Jahr 2021 nehmen die Taliban an einer UN-Weltklimakonferenz teil. Der Sprecher des Außenministeriums in Kabul, Abdul Qahar Balkhi, teilte mit, dass eine afgahnische Delegation an der Weltklimakonferenz (COP29) in die aserbaidschanische Hauptstadt reist. Beamte der Nationalen Umweltschutzbehörde sei bereits in Baku anwesend.
Welchen Status die Delegation einnimmt ist noch unklar. Vermutlich wird sie beim zweiwöchigen Treffen nur beobachten.
Im Februar diesen Jahres hat Aserbaidschan die afgahnische Botschaft im eigenen Land wieder eröffnet. Doch damit erkennen sie die Taliban-Regierung nicht offiziell an.

International sonst isoliert
Die Taliban-Regierung hat Afghanistan im Jahr 2021 übernommen, doch sie werden von keinem Land als Staat anerkannt. Bei den UN-Klimakonferenzen im ägyptischen Scharm el-Scheich 2022 und in Dubai 2023 hatten sich die Taliban vergeblich um eine Teilnahme bemüht.
Auch in anderen Bereichen sind die Taliban international isoliert. Die Vereinten Nationen erlauben den Taliban z.B. nicht, den afghanischen Sitz in der Generalversammlung einzunehmen.
Afghanistan leidet sehr unter dem Klimawandel
Das verarmte asiatische Land litt jahrelang unter Krieg und zählt zu den vom Klimawandel am meisten betroffenen Ländern. Dieses Jahr starben Hunderte bei Sturzfluten. Afghanistan ist stark von seiner Wirtschaft abhängig, doch dieses Jahr erlebten sie einer ihrer schlimmsten Dürren seit Jahrzehnten.
Wie fast alle Länder auf der Welt gehört auch Afghanistan zur Pariser Weltklimakonferenz. Weil das Land selber kaum Treibhausgase verursacht, aber selber immens unter dem Klimawandel leidet, fordert Afghanistan von reicheren Staaten für klimabedingte Schäden entschädigt zu werden.



Kommentare